
Meine
Philosophie
Mit meiner Arbeit möchte ich Menschen dazu bewegen, aufeinander zuzugehen, um dem Gegenüber offen und auf Augenhöhe begegnen zu können.
Äußere Umstände, Vorurteile und persönliche Erfahrungswerte setzen sich über die Jahre in unseren Köpfen fest.
Diese aufzubrechen und das eigene Denken zu reflektieren, um nachhaltig für verschiedene Sichtweisen offen zu sein, ist mein persönlicher Anspruch an meine Arbeit.
„Inmitten der Schwierigkeiten
liegt die Möglichkeit.“
Albert Einstein
Mein
Portfolio
TRAININGS
Durchführung von Schulungen (sowie Workshops, Vorträgen etc.) mit den Schwerpunkten Antirassismus,
Antidiskriminierung, Antiziganismus, Intersektionalität,
Diversity (Management), Gender, Sprache, Machtverhältnisse,
Toleranz, Konfliktmanagement, Empowerment
Breitgefächertes Methodenrepertoire
Mit diversen Methoden und Übungen kann gezielt und nachhaltig überzeugend auf unterschiedliche Zielgruppen eingegangen werden
Wissenschaftliche Arbeitsweise
Konzeptionierung und/oder Anpassung neuer Konzepte und Methoden auf Basis von Erfahrungen und Wissen
sach- und fachgerechte Bewertung
Evaluation der Trainings,
Auswertungsgespräche und Analysen
ZUSATZQUALIFIKATION
Mitarbeit in (politischen)
Bildungs- und Gremienausschüssen
sowie Networking
Projektmanagement
Akquisition und Projektmanagement
„Lernen ist wie rudern
gegen den Strom.
Hört man auf damit,
treibt man zurück.“
LAOZI
Qualifikation
2018/2019
Politische Bildungsreferentin und Projektkoordination bei der Bildungsstätte Bredbeck / Koordinatorin des Projekts Demokratie Leben! „Empowerment für den Arbeitswelt-Parcours“
Themen: Empowerment, Rassismus, Diskriminierung, Toleranz, arbeitsweltbezogene Bildungsarbeit, Interkulturelle Kompetenz
2017/2018
Weiterbildung „Trainer_in und Berater_in / Pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft“ bei der HAW im
ZEPRA-Zentrum für Praxisentwicklung
2016/2017
IQ Netzwerk Niedersachsen / RKW Nord GmbH angestellt als Diversity Management Trainerin
2016
Weiterbildung „Interkulturelle_r Trainer_in mit Schwerpunkt Asyl und Flucht“ bei der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung
2016
Seminar für Trainer_innen „Antiziganismus – erkennen, benennen, begegnen“ beim Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
2016
Fachmaster Philosophie / Abschluss: Master of Arts
bei der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Thema der Abschlussarbeit: Der Begriff der Verantwortung im Bezug auf Sinti und Roma – eine Begegnung mit Lévinas
2012
Zwei-Fach-Bachelor Sozialwissenschaften und Philosophie / Abschluss: Bachelor of Arts bei der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Thema der Abschlussarbeit: „Königsweg oder Notnagel?“
Ein bewertender Vergleich der beiden in der damaligen Fassung des Grundgesetzes gegebenen Möglichkeiten zur Herstellung der deutschen Einheit.
Fachtagungen
„Bildungsgerechtigkeit für Sinti und Roma“
November 2016, Werkstatt der Kulturen und RAA Berlin
„Antidiskriminierung in der Arbeitswelt – Wege zu einer inklusive Gesellschaft“
Oktober 2016, IQ Fachstelle München
Trainings-
methoden
· Reflexion der eigenen Gedanken, Einstellungen,
des Handelns und des Nicht-Handelns
· Bewusstwerdung der eigenen „kulturellen“ Prägung – Überwindung von Ethnozentrismus
· Übungen zur Selbstwahrnehmung
· Sensibilisieren des menschlichen Miteinanders – Begegnung auf Augenhöhe
· Entwicklung von Handlungsstrategien und Transferhilfen für den (Job-)Alltag
· Überwindung von (interkulturellen) Konflikten und Unsicherheiten
· Erkennung und Umgang mit (non-)verbalen Kommunikationsmustern
· Diversitätssensible Haltung
· Abbau von Mechanismen, die zu Diskriminierung führen
· Aufdecken von struktureller / institutioneller Diskriminierung
· Rassismuskritische Diskurse / Analysen
· Stärkung der eigenen Haltung – Empowerment
„Ohne Unterschied macht Gleichheit keinen Spaß.“
DIETER HILDEBRAND

KONTAKT
Sie wollen mehr erfahren?
Ich freue mich auf Ihre Anfrage:
Sara Paßquali
Tel. 0177 8720511